Diese 3 Grundmodule zusammen (nicht einzeln) können auch von weiteren kirchlichen Mitarbeitenden besucht werden, die nicht die gesamte Zusatzausbildung absolvieren.
4 Tage – Do-So, 11.-14.01.2024
Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen besuchen den Religions- unterricht. Wie können wir der Vielfalt der Kinder und Jugendlichen gerecht werden und ihnen individuelle Aneignung im Unterricht er möglichen?
Theologisch setzen wir uns mit der Frage nach Sinn und Wert des Lebens im Ganzen der Schöpfung auseinander. Wie gelingen Förderung und Befähigung und wie gestalten wir lebendige Beziehungen in der Klasse oder Gruppe?
2 Tage – Fr-Sa, 15.-16.03.24
Verhaltensauffälligkeiten und Beeinträchtigungen verunsichern. Wie kann die Lehrperson damit umgehen und fördernd die Gruppe entwickeln? Im Zentrum unserer Arbeit stehen die Erfahrungen und die oft überraschenden Sichtweisen der Heilpädagogik.
Den religionspädagogischen Schwerpunkt bildet die Vermittlung der Botschaft der Befreiung im Handeln von Jesus Christus. Er hat viele Grenzen und Tabus durchbrochen. Im Unterricht soll ganzheitliche Kommunikation tragende Erlebnisse ermöglichen.
3 Tage – Do-Sa, 2.-4.05.24
Hinsichtlich der Planung und Umsetzung im Unterricht setzen wir uns mit den Spannungsfeldern auseinander: Wie auf einzelne eingehen, ohne die Gruppe zu vernachlässigen, wie unterrichten, wenn die Fähigkeiten so unterschiedlich sind?
Wie gelingt es, gegenseitig die richtige Spra- che zu finden? Am Beispiel von Pfingsten stellen wir religionsdidaktische Ansätze für den Unterricht vor: Symbolorientierung, performative Didaktik
und kompetenzorientierter Unterricht. Im Austausch vertiefen wir Gestaltungs- ideen für gemeinsames Spielen und Feiern.
Das christliche Zentrum Rämismühle ist ein schöner und zentraler Ort für unseren Kurs.
Gemessen an der Anreise von Bern / Zürich / St.Gallen ist es der Ort mit der geringsten Anreisezeit (79Min im Durchschnitt - Umsteigen in Winterthur - dann noch 15 Min)
Es hat einfache Zimmer mit Dusche und WC.
Routenplaner für Ihre Anfahrt
Routenplaner, bitte hier klicken
Anreise mit dem ÖV
SBB-Linie Winterthur-Rapperswil (S26), Station "Rämismühle-Zell". Vom Bahnhof aus ist der Weg zum ZENTRUM RÄMISMÜHLE mit Wegweisern ausgeschildert. Der Empfang befindet sich im Haus Bethel, Mühlestrasse 8. Achtung: Die SBB-Station Rämismühle-Zell ist nicht bedient und hat auch keine Telefonkabine.
Trägerschaft:
Evangelisch-reformierte Kirche: Deutschschw. Kirchenkonferenz KIKO
Religionspäd. Fachgremium evang.-ref. Kirchen der Schweiz (RPF-EKS)
Römisch-katholische Kirche: Theologisch-pastorales Bildungsinstitut der deutschschweizerischen Bistümer (TBI)