Diese 3 Grundmodule zusammen können auch von weiteren kirchlichen Mitarbeitenden besucht werden, die nicht die gesamte Zusatzausbildung absolvieren.
2 Tage – 15. – 16. Januar 2021
Im ersten Teil des Kurses befassen wir uns
mit den theologischen und pädagogischen Grundlagen. Wie ist unsere Haltung gegenüber den Kindern und Jugendlichen in ihrer Vielfalt, unsere Offenheit für ihre besonderen Bedürfnisse? Wie gestalten wir lebendige Beziehungen?
Wir setzen uns mit der Theologie der Schöp- fung und den Psalmen auseinander. Wie kön- nen Kinder und Jugendliche den Glauben als befreiende Freude und tragendes Vertrauen erleben? Welche Gottes- und Menschenbilder werden ihrer Unterschiedlichkeit gerecht? Wie lernen wir die Vielfalt der Kinder schätzen?
4 Tage – 10. – 13. März 2021
Wir setzen uns intensiv mit der Heilpädagogik und mit unseren Erfahrungen auseinander. Wir erhalten Grundinformationen zu Beein- trächtigungen, Begabungen und Verletz- lichkeiten von Kindern sowie zur fördernden Entwicklung von Gruppen.
Wir setzen uns mit der Person Jesus Christus, mit Erzählungen, Gleichnissen und Worten aus den Evangelien auseinander. Wir fragen nach dem Ausschluss von Menschen in der damali- gen und der heutigen Gesellschaft. Wir erpro- ben verschiedene Formen des Unterrichts. Wie ermutigen und beteiligen wir Kinder?
3 Tage – 6. – 8. Mai 2021
Bei der Planung und Umsetzung beschäftigen wir uns mit den Spannungsfeldern im Unterricht: Wie auf einzelne eingehen, ohne die Gruppe zu vernachlässigen, wie unterrichten, wenn die Fähigkeiten so unterschiedlich sind?
Wir stellen am Beispiel von Pfingsten u.a. Formen des befreienden Religionsunterrichts vor: Symboldidaktik, erlebnispädagogischer, kompetenzorientierter Unterricht. Im Austausch vertiefen wir unsere Gestaltungsideen für ge- meinsames Feiern. Was bedeutet es, dass Kin- der eigene Vorstellungen und Rechte haben?
Das christliche Zentrum Rämismühle ist ein schöner und zentraler Ort für unseren Kurs.
Gemessen an der Anreise von Bern/Zürich/St.Galle ist es der Ort mit der geringsten Anreisezeit (79Min im Durchschnitt)
Der Kursort ist zudem günstig. Es können 3 Optionen für die Übernachtung gewählt werden.
Zimmerwünsche können nach Eingang der Anmeldung und Verfügbarkeit berücksichtigt werden. Ende September kann der Zimmerwunsch nach Bekanntgabe der Teilnehmenden noch angepasst werden.
Routenplaner für Ihre Anfahrt
Routenplaner, bitte hier klicken
Anreise mit dem ÖV
SBB-Linie Winterthur-Rapperswil (S26), Station "Rämismühle-Zell". Vom Bahnhof aus ist der Weg zum ZENTRUM RÄMISMÜHLE mit Wegweisern ausgeschildert. Der Empfang befindet sich im Haus Bethel, Mühlestrasse 8. Achtung: Die SBB-Station Rämismühle-Zell ist nicht bedient und hat auch keine Telefonkabine.
Trägerschaft:
Evangelisch-reformierte Kirche: Deutschschw. Kirchenkonferenz KIKO
Religionspäd. Fachgremium evang.-ref. Kirchen der Schweiz (RPF-EKS)
Römisch-katholische Kirche: Theologisch-pastorales Bildungsinstitut der deutschschweizerischen Bistümer (TBI)